Ph. Kelle
Sowohl beim erstmaligen Erscheinen als auch bei der zweiten Auflage meines Buches 'Automaten' wurde von der Kritik der Wunsch nach einer Erweiterung des Kapitels 'Werkzeuge' geauBert. lch konnte diesem Wunsche nicht nachkommen, wei! das in erster Linie fUr den Maschinenkonstrukteur geschriebene Buch mit einer erschopfenden Be bandlung der Werkzeuge zu sehr belastet worden ware. lch entspreche jedoch diesem, auch aus dem Leserkreise vielfach geauBerten Wunsche mit der vorliegenden Arbeit, bei welcher die Werk zeuge fur Revolverbanke und Automaten - wei! organisch zusammen· gehOrig - eingehend behandelt sind. Die beschriebenen Werkzeuge sowie die deren praktische Anwendung zeigenden Arbeitsplane entstammen samtlich der Praxis. Da nicht nur die Werkzeuge selbst, sondern vor allen Dingen deren richtige Anordnung die Leistung gewahrleisten, ist diese Anordnung, d. h. das 'Einrichten' der Maschine, eingehend behandelt,. ebenso die Methode, aus der Einrichtung die Leistung zu bestimmen. Um Wieder holungen zu vermeiden, konnten nicht aile vorhandenen Automaten bearbeitet werden, sondern es ist aus jeder Systemgruppe ein Automat herausgegriffen und mit Bezug auf Werkzeuge, Einrichtung usw. ein gehend erlautert. lch glaube aber, daB jeder Fachmann die aus diesem Buche geschopften lnformationen bei jeder Revolverbank oder jedem Automaten anzuwenden in der Lage ist. Berlin, im Juni 1929. Ph. Kelle. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . . . 1 A. Spannwerkzeuge ....... . 1 I. Spannfutter fiir Stangenarbeit . 1 1 1. Spannpatronen. . . . 2. Keilspannfutter ... 6 3. Kniehebelspannfutter . 7 4. Hebelbackenfutter . . 8 5. Leichtes Federfutter . 8 II. Spannfutter fiir 2. Aufspannung 8 1. Hebelspannung auf Zug oder Druck . 8 10 2. Handradspannung . . . .